| 
	 
		Nr. 17297, 25605, 27085, 27291, 27317, 27515, 54299, 54407, 54711, 55195, 56905, 56965, 57009, 57093, 57137
	 
	Ilse Kanne, gen. Tofall
 
	
		Eine Abbildung der Brauttruhe der Ilse Tofall befand sich im Detmolder Museum. Auf der Truhe waren die Wappen der Barkhusen (Baum) und der Tofall (Ochsenkopf) sichtbar.
	 
	*
		um 1512 in Oerlinghausen
	 
	✝ 
					um 1551
					 
 | 
	Eltern:
	
					- Henrich Kanne, gen. Tofall (34594, 51210, 54170, 54582, 54634, 55030, 108598, 108814, 109422, 110390, 113810, 113930, 114018, 114186, 114274)
 
							- Susannne Stölting (34595, 51211, 54171, 54583, 54635, 55031, 108599, 108815, 109423, 110391, 113811, 113931, 114019, 114187, 114275)
 
			 
		
	Ehen
	
					- 
				oo
									vor 1532
					
									mit Jost Meyer zu Barkhausen, Erwähnung: als Meier 1537; als Leibzüchter 1572, * um 1500 in Niederbarkhausen, ✝ 20.1.1575
					
					
								
									
 
					Kinder:
					
													- Christoph Meyer zu Barkhausen, der Ältere, Erwähnung: 1564-1572 Vogt in Gohfeld;1572-1600 Meier in Niederbarkhausen, * um 1540 in Niederbarkhausen, ✝ 1617, oo 1564 mit Catharina von Aschwede in 1. Ehe, oo um 1585 mit Anna Meyer zu Menkhausen in 2. Ehe
 
													- Johann Barkhausen, Bürgermeister in Salzuflen, ✝ 1604, oo um 1559 mit Catharina Meyer zu Bexten
 
													- Henrich Barkhausen, Erwähnung: 1572, Bürger in Paderborn
 
													- Cord Barkhausen, Erwähnung: 1572, Bürger in Lügde
 
													- Adolf Barkhausen, Ratsherr in Herford, oo mit Oda  Fürstenau, oo mit Maria Raden
 
													- Susanne Meyer zu Barkhausen, oo um 1565 mit Jobst Meyer zu Wistinghausen
 
												
					 
				
							 
			
	 
	
	
    
 |